Verträge zum Pflichtteilsverzicht
Will der Erblasser sicherstellen, dass ein Pflichtteilsberechtigter keinen Pflichtteil bekommt und liegt kein Grund vor, der zum Pflichtteilsentzug berechtigt (s. oben: Abwehr von Pflichtteilsansprüchen), kann zu Lebzeiten des Erblassers durch einen notariell beurkundeten Vertrag ein Nachlassverzicht vereinbart werden, §§ 2346 I, 2348 BGB. Hierzu ist jedoch die Zustimmung des Pflichtteilsberechtigten erforderlich, ohne die Zustimmung verbleibt es beim Pflichtteil. Ist der Pflichtteilsverzicht vereinbart, kann der Berechtigte keinen Pflichtteil mehr fordern.
Andere Tätigkeitsschwerpunkte die Sie interessieren könnten:
Im Erbfall
- Annahme und Ausschlagung von Erbschaften
- Auskunfts- und Rechenschaftsansprüche
- Pflichtteilsrecht – Geltendmachung und Abwehr von Pflichtteilsansprüchen
- Absetzung eines Testamentsvollstreckers
- Geltendmachung von Ansprüchen gegenüber einem Testamentsvollstrecker
- Verwaltung von Erbengemeinschaften
- Auseinandersetzung von Erbengemeinschaften
- Anfechtung von Testamenten
- Vertretung im Erbscheinsverfahren
- Auslegung unklarer letztwilliger Verfügungen
- Erbenfeststellung
- Erbschafts- und Erbteilskauf
- Ausgleichsansprüche unter Miterben, z.B. für die Pflege des Verstorbenen
- Vermächtnisansprüche
- Zwangs- und Teilungsversteigerungen
- Teilungsanordnungen und Auflagen
- Deutsch-amerikanisches Erbrecht
- Deutsch-spanisches Erbrecht
- Deutsch-englisches Erbrecht
Zu Lebzeiten
- Errichtung und Gestaltung von Testamenten und Erbverträgen
- Verträge zum Pflichtteilsverzicht
- Einrichtung von Stiftungen und Familienstiftungen
- Nachfolgegestaltungen für Familienunternehmen
- Lebzeitige Zuwendungen
- Schenkungen zu Lebzeiten
- Vorweggenommene Erbfolge
- General- und Vorsorgevollmachten
- Betreuungsverfügungen
- Patientenverfügungen