Zwangs- und Teilungsversteigerungen
Grundsätzliche hat jeder Miterbe jederzeit einen Anspruch gegen die Miterben auf Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft (s. Auseinandersetzung von Erbengemeinschaften). Wenn sich die Erben nicht über die Auseinandersetzung einig werden, kann auf Auseinandersetzung geklagt werden.
Damit die Klage Aussicht auf Erfolg hat, müssen folgende Bedingen erfüllt sein:
- Es muss ein Teilungsplan vorliegen, der sämtliche Nachlassgegenstände umfasst und den gesetzlichen Regeln entspricht (z.B. Beachtung von Teilungsanordnungen des Erblassers). Dieser muss vom Kläger vorgelegt werden.
- Es müssen sämtliche Nachlassverbindlichkeiten getilgt sein.
- Der Nachlass muss in Natur teilbar sein. Das bedeutet dass sich nur noch Geld im Nachlass befinden darf (mit Ausnahme von Gegenständen, die unter eine Teilungsanordnung fallen). Wenn sich im Nachlass Grundstücke befinden und sich die Erben nicht über deren Verkauf einigen können, müssen diese zwangsversteigert werden (Teilungsversteigerung). Die Umwandlung beweglicher Gegenstände in Geld erfolgt durch einen Verkauf nach bestimmten Regeln (Pfandverkauf). Der erzielte Erlös verbleibt bis zur Einigung der Erben beim Gericht.
Andere Tätigkeitsschwerpunkte die Sie interessieren könnten:
Im Erbfall
- Annahme und Ausschlagung von Erbschaften
- Auskunfts- und Rechenschaftsansprüche
- Pflichtteilsrecht – Geltendmachung und Abwehr von Pflichtteilsansprüchen
- Absetzung eines Testamentsvollstreckers
- Geltendmachung von Ansprüchen gegenüber einem Testamentsvollstrecker
- Verwaltung von Erbengemeinschaften
- Auseinandersetzung von Erbengemeinschaften
- Anfechtung von Testamenten
- Vertretung im Erbscheinsverfahren
- Auslegung unklarer letztwilliger Verfügungen
- Erbenfeststellung
- Erbschafts- und Erbteilskauf
- Ausgleichsansprüche unter Miterben, z.B. für die Pflege des Verstorbenen
- Vermächtnisansprüche
- Zwangs- und Teilungsversteigerungen
- Teilungsanordnungen und Auflagen
- Deutsch-amerikanisches Erbrecht
- Deutsch-spanisches Erbrecht
- Deutsch-englisches Erbrecht
Zu Lebzeiten
- Errichtung und Gestaltung von Testamenten und Erbverträgen
- Verträge zum Pflichtteilsverzicht
- Einrichtung von Stiftungen und Familienstiftungen
- Nachfolgegestaltungen für Familienunternehmen
- Lebzeitige Zuwendungen
- Schenkungen zu Lebzeiten
- Vorweggenommene Erbfolge
- General- und Vorsorgevollmachten
- Betreuungsverfügungen
- Patientenverfügungen