PRAXISFRAGEN
RA 0711: Wissenswertes rund ums Erbrecht
Fünf Fragen zum Erbrecht
Im Interview der Handwerkskammer Region Stuttgart erläutert die Kanzleigründerin und Fachanwältin für Erbrecht Kathja Sauer wichtige Fragen rund ums Erbrecht:
Können Urlaubsansprüche vererbt werden?
Arbeitnehmer haben im bestehenden Arbeitsverhältnis einen Anspruch auf die Gewährung von Erholungsurlaub. Verstirbt der Arbeitnehmer, stellt sich die Frage nach dem rechtlichen Schicksal des noch nicht in Anspruch genommenen Urlaubs.
Was kostet eine Klage im Erbrecht?
Nach dem Tod eines Menschen kommt es häufig zu Streit unter den Angehörigen oder mit Dritten (z.B. den testamentarisch eingesetzten Erben). Die möglichen Streitpunkte sind vielfältig: Wer ist Erbe geworden? Wie hoch ist ein möglicher Pflichtteilsanspruch? Wie kann die Erbengemeinschaft auseinandergesetzt werden?
Können oder wollen sich die Beteiligten nicht einigen, dann wird eine gerichtliche Klärung erforderlich. Oft geht es in Erbsachen um viel Geld. Bereits ab einem Streitwert von über 5.000,00€ ist die Einschaltung eines Anwalts zwingend notwendig. Zum Nachlass gehören häufig Immobilien. Diese müssen von einem Sachverständigen begutachtet werden. Auch die Gerichte arbeiten nicht umsonst. Diese gesamten (Prozess-)Kosten sind vom Verlierer zu tragen.
Was kostet ein Erbschein?
Die Frage, ob ein Erbschein beantragt werden soll, richtet sich vor allem bei kleinen Nachlässen maßgeblich nach den Kosten. Wer mehrere 10.000,00 € oder 100.000,00 € erbt, wird sich wenig Gedanken über die Kosten des Erbscheins machen. In diesem Fall dürfte die einfachere und schnellere Abwicklung des Nachlasses im Vordergrund stehen. Für die Umschreibung von Grundstücken oder häufig im Verkehr mit Banken wird ein Erbschein benötigt. Bei kleineren Nachlässen kann es eine Frage der Wirtschaftlichkeit sein, ob ein Erbschein beantragt wird.
Wie hoch ist der Pflichtteil?
Mit dem Tod einer Person tritt der Erbfall ein. Die verstorbene Person (Erblasser) wird aufgrund testamentarischer oder gesetzlicher Erbfolge beerbt. Der Erblasser kann seine gesetzlichen Erben enterben. Diese haben dann möglicherweise einen Pflichtteilsanspruch.
RA0711: Wissenswertes rund ums Arbeitsrecht
Die Kanzleigründerin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Kathja Sauer gibt im Interview der Handwerkskammer Region Stuttgart Tipps, was bei Arbeitsverträgen zu beachten ist und wo Fallstricke lauern: